Argumente pro Schlacke

  • Gute Umweltverträglichkeit / Schonung natürlicher Ressourcen
    Bei vorschriftsgemäßem Einbau können Beeinträchtigungen der Umwelt ausgeschlossen werden.
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
    durch witterungsunabhängiges + rationelles Bauen sowie günstige Lieferpreise (bis zu 40 % niedrigere Baukosten).
  • Hohe Tragfähigkeit
    auch für schweren LKW-Verkehr hervorragend geeignet (Baustraßen).
  • Werkseigene Produktionskontrolle (WPK) und Fremdüberwachung
    Eigen- und Fremdüberwachung (durch unabhängige Labore) sichern einwandfreie Qualität.
  • Lückenlose Erfassung der eingebauten Schlacken in einem Kataster (Menge, Ort)
    Rücknahme im Falle des späteren Ausbaus garantiert
  • Verbindliche Beratung durch das Hanseatische Schlackenkontor
    durch Bauingenieure/Geologen bezüglich des Einsatzes von emvau-Baustoffen (emvau-schlacke und emvau-mix) als Ersatzbaustoff.

Auszug aus dem Regelwerk Hamburg
ZTV/St-Hmb.09, Fassung 06/14

Amt Verkehr und Straßenwesen Hamburg
(Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation)

„Die nach den Entwurfsrichtlinien ER 1 (Standardisierter Oberbau mit Asphaltdecken für Fahrbahnen) und ER 2 (Standardisierter Oberbau mit Pflasterdecken, Plattenbelägen und sonstigen Decken für Fahrbahnen und Nebenflächen) der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation den natürlichen Baustoffen technisch gleichwertig einsetzbaren Ersatzbaustoffe (Recycling-Baustoffe, Baustoffe aus industriell hergestellten Gesteinskörnungen) sind entsprechend den Vorgaben des Hamburgischen Abfallwirtschaftsgesetzes (HmbAbfG) vorrangig auszuschreiben.“