Aktuelles
- Fotodokumentation zum Workshop „25 Jahre Hanseatisches Schlackenkontor“20. September 2019 - 19:00
Am 19. September 2019 veranstaltete das Hanseatische Schlackenkontor einen halbtägigen Workshop mit zahlreichen Fachvorträgen namhafter Referenten aus Anlass des 25-jährigen Bestehens.
HSK GmbH
Oberwerder Damm 1-5 / Umweltzentrum
20539 Hamburg
Tel.: 040 / 25 40 77-90
Fax: 040 / 25 40 77-94
E-Mail: info@schlackenkontor.de
20539 Hamburg
Tel.: 040 / 25 40 77-90
Fax: 040 / 25 40 77-94
E-Mail: info@schlackenkontor.de
HSK ARGE Vertrieb
Oberwerder Damm 1-5 / Umweltzentrum
20539 Hamburg
Tel.: 040 / 25 40 77-80
Fax: 040 / 25 40 77-84
E-Mail: info@emvau-schlacke.de
20539 Hamburg
Tel.: 040 / 25 40 77-80
Fax: 040 / 25 40 77-84
E-Mail: info@emvau-schlacke.de
Fotodokumentation zum Workshop „25 Jahre Hanseatisches Schlackenkontor“
Am 19. September 2019 veranstaltete das Hanseatische Schlackenkontor einen halbtägigen Workshop mit zahlreichen Fachvorträgen namhafter Referenten aus Anlass des 25-jährigen Bestehens.
Prof. Dr. Michael Siemann, Dr. Gila Merschel, Dr. Georg Surkau: Ressourcenschutz bei mineralischen Sekundärrohstoffen aus der Sicht des Bundes
Themen u.a.: Mantelverordnung, HMV-Aschen in der EBV – Warum?, Beispiel „Green Deal“ der Niederlande, Forschungsvorhaben: Analysen zu Abfallverbrennungsaschen
Mario Moron: Genehmigungs- und Überwachungspraxis bei der Nutzung der erzeugten Sekundärrohstoffe aus HMVA
Themen u.a.: Regelwerke, Grundanforderungen, Spezielle Anforderungen, Abweichungen und Ausnahmeregelungen, Ausblick
Konstantin Keplin: Qualitätssicherung bei Nutzung der erzeugten Sekundärbaustoffe aus HMVA
Themen u.a.: Organisation der Qualitätssicherung (Güteüberwachung des Herstellers (Werkseigene Produktionskontrolle WPK) sowie Fremdüberwachung durch RAP-Stra-Prüfstelle (HeidenLabor). Im Ergebnis der Qualitätssicherung während der Herstellung wird bautechnische- und umweltgerechte Verwendung der HMVA als Baustoff erreicht.
Dr. Joachim Greinert: Verwertung von emvau-schlacke – Der Hamburger Weg (heute und morgen)
Themen u.a.: Werdegang der Schlackenverwertung in Hamburg, Ökologischer und ökonomischer Nutzen, Herstellung und Qualitätssicherung, Vermarktung und Imagepflege, Einbau und Überwachung, Ausblick
Prof. Dr. Ing. Kerstin Kuchta: Perspektiven der Aufbereitung von HMVA und Nutzung der erzeugten Sekundärrohstoffe
Themen u.a.: Wertschöpfungsstufen in der Kreislaufwirtschaft, Statusbericht – Infrastruktur, Klimaschutz, Ex und hopp – Restabfall in die MVA und dann …?, Da geht noch was!, Schlackeaufbereitung – Beitrag zum Klima und Ressourcenschutz, Schlackenaufbereitung 4.0
Dr. Tilmann Quensell: Ressourcenschutz bei mineralischen Sekundärrohstoffen aus Sicht der Wirtschaft
Das Ziel eines Abbruch- oder Rückbauvorhabens oder einer Verbrennung von Abfall oder Müll ist nicht, einen Sekundärbaustoff zu erzeugen, sondern sich des alten Gebäudes, der alten Straße oder des Hausmülls zu entledigen.
Dipl. Kfm. Alf Heidemann: Aufbereitung von Hausmüllverbrennungsaschen (HMVA) – Stand der Technik
Die Unternehmen Heidemann Recycling (Schlackenaufbereitungen), Scanmetals (Verarbeitung von Nichteisenmetalle aus der Schlackenaufbereitung) und SORTATEC (Bau von Aufbereitungstechnik) beschäftigen sich z.T. seit den 60er Jahren mit der Verwertung von MV-Schlacken und begleiten den Hamburger Weg seit vielen Jahren in unterschiedlichsten Funktionen.
HSK veranstaltet Workshop mit namhaften Referenten
Am 19. September 2019 veranstaltet das Hanseatische Schlackenkontor einen halbtägigen Workshop mit zahlreichen Fachvorträgen namhafter Referenten. Anlass ist das 25-jährige Bestehen des Unternehmens.