25-jähriges Bestehen

Hanseatisches Schlackenkontor veranstaltet Workshop mit namhaften Referenten

Am 19. September 2019 veranstaltet das Hanseatische Schlackenkontor einen halbtägigen Workshop mit zahlreichen Fachvorträgen namhafter Referenten. Anlass ist das 25-jährige Bestehen des Unternehmens.


Im Mittelpunkt der Veranstaltung in der Elbkuppel des Hotel Hafen Hamburg stehen die wichtigsten Facetten zum Thema „Schlacke aus Hausmüllverbrennungsanlagen (HMVA)“. Insgesamt sieben Fachvorträge innerhalb der Themen-Blöcke „Politik und Wirtschaft“ sowie „Umwelt und Entwicklung“ geben einen aktuellen Überblick und laden zur Diskussion ein. Ein Imbiss rundet die Veranstaltung ab und bietet die Möglichkeit zur Vertiefung der Fachgespräche.

Bei Interesse / Teilnahmewunsch rufen Sie uns einfach an!

Programm

Block 1 Politik und Wirtschaft

09:00 – 09:10 UhrBegrüßung
Prof. Dr. Rüdiger Siechau,
Stadtreinigung Hamburg AöR
09:10 – 09:25 UhrFestvortrag „25 Jahre Hanseatisches Schlackenkontor“
Dr. Joachim Greinert,
Stadtreinigung Hamburg AöR
Download
09:25 – 09:45 UhrRessourcenschutz bei mineralischen Sekundärrohstoffen, Der Hamburger Weg
Jörg Lühmann,
BUE Amtsleiter I (Immissionsschutz und Abfallwirtschaft)
09:45 – 10:05 UhrRessourcenschutz bei mineralischen Sekundärrohstoffen aus Sicht des Bundes
DirProf Dr. M. Siemann, Referat WR II 4
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Download
10:05 – 10:25 UhrRessourcenschutz bei mineralischen Sekundärrohstoffen aus Sicht der Wirtschaft
Dr. Tilmann Quensell,
OTTO DÖRNER
Download
10:25 – 10:45 UhrDiskussion
10:45 – 11:05 UhrKaffeepause

Block 2 Umwelt und Entwicklung

11:05 – 11:15 UhrGrußwort
Jörg Mischer,
Hanseatisches Schlackenkontor
Download
11:15 – 11:35 UhrAufbereitung von Hausmüllverbrennungsaschen (HMVA), Stand der Technik
Alf Heidemann,
Heidemann Recycling GmbH
Download
11:35 – 11:55 UhrQualitätssicherung bei Nutzung der erzeugten Sekundärrohstoffe aus HMVA
Konstantin Keplin,
Heiden Labor für Baustoff- und Umweltprüfung GmbH
Download
11:55 – 12:15 UhrGenehmigung- und Überwachungspraxis bei der Nutzung der erzeugten Sekundärrohstoffe aus HMVA
Mario Moron,
Abteilung U31, Abfallwirtschaft
Download
12:15 – 12:35 UhrPerspektiven der Aufbereitung von HMVA und Nutzung der erzeugten Sekundärrohstoffe
Prof. Dr. Kerstin Kuchta,
Technische Universität Hamburg
Download
12:35 – 12:40 UhrSchlusswort
Jörg Mischer, Wolfgang Schmidt,
Hanseatisches Schlackenkontor
12:40 – 13:00 UhrDiskussion
bis ca. 14:30 UhrMittagsimbiss und Workshopende

Moderation: Dr. Anke Butscher, Anke Butscher Consult

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Presseartikel